Naturwissenschaften

Seit Urzeiten schon versuchen die Menschen, sich die Welt zu erklären.
Genau hier setzen die Naturwissenschaften an. Sie beobachten die Natur und versuchen, Erklärungen für beobachtete naturwissenschaftliche Phänomene zu finden.
Zur Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene werden oftmals Modelle entwickelt. Durch Experimente können die entwickelten Modelle überprüft werden.

Naturwissenschaften Englisch

Fachzuordnungen:


Dem Fachbereich Naturwissenschaften ordnet man die Fächer Biologie, Chemie und Physik zu. Jede der drei Naturwissenschaften hat einen anderen Blick auf die Natur – es werden also mit jeder Naturwissenschaft andere Aspekte derselben Natur betrachtet. Man kann es auch so formulieren: jede der drei Naturwissenschaften beobachtet und untersucht die Natur mit einer anderen „Brille“.

  • Die Biologie untersucht Lebewesen. Es soll zum Beispiel erforscht werden, wie Lebewesen sich fortbewegen, miteinander kommunizieren, sich ernähren oder fortpflanzen.
Abb. 3: Schablonenversuch zum Stärkenachweis in Geranienblättern
  • Die Chemie untersucht die Eigenschaften der Stoffe sowie die Eigenschaften und Vorgänge bei der Reaktion von Stoffen.
Abb. 4: Kohlendioxid-Nachweis mit der Kalkwasserprobe in eingeatmeter (links) und ausgeatmeter (rechts) Luft
  • Die Physik untersucht Erscheinungen der Natur. Sie versucht diese zu erklären und Vorhersagen zu treffen.
Abb. 5: Demonstration der Beugung von Elektronen mit der Elektronenbeugungsröhre

Besondere Highlights:

In Jahrgang 5 und 6 werden die drei Naturwissenschaften an unserer Schule noch als gemeinsames Fach Naturwissenschaften (oder kurz „NaWi“) unterrichtet. Somit können ausgewählte Themen fächerübergreifend vermittelt werden. Das gleiche Thema kann also mit der „Brille“ verschiedener Naturwissenschaften betrachtet werden. Ein erster Einblick in die drei Naturwissenschaften soll vermittelt werden, ehe sie ab Jahrgang 7 als drei getrennte Fächer unterrichtet werden.
Eine wesentliche Säule aller drei naturwissenschaftlicher Fächer und natürlich auch des Faches „NaWi“ in Jahrgang 5/6 sind Experimente und Exkursionen. Experimente und Exkursionen sind motivierend und führen in allen drei Naturwissenschaften zu neuen Erkenntnissen. Diese Erkenntnisse können bereits bestehende Modelle bestätigen oder widerlegen. In letzterem Fall muss das Modell verfeinert oder durch ein ganz anderes Modell ersetzt werden.

Wichtige Vereinbarungen:

Naturwissenschaftliche Experimente machen Spaß. Allerdings müssen bestimmte Sicherheitsvorschriften beachtet werden, damit die Experimente gelingen und ein unfallfreies Arbeiten ermöglicht wird. Diese Sicherheitsvorschriften werden zu Beginn jedes Schuljahres in jeder naturwissenschaftlichen Lerngruppe aufgegriffen bzw. aufgefrischt.

Sonstiges:

In allen drei Naturwissenschaften könnt ihr, liebe interessierte SchülerInnen, an Wettbewerben wie z. B. der Biologie-, Chemie- und Physik-Olympiade teilnehmen. Ein Team von naturwissenschaftlichen Lehrkräften unterstützt euch hierbei gerne. Nähere Informationen hierzu erfahrt ihr unter „Forderkonzepte“ – oder ihr fragt direkt bei Herrn Rust nach.

Übersicht über die wesentlichen Vorgaben für die Notenvergabe im Fachbereich Naturwissenschaften (Zusammenfassung)

➢ Jahrgang 5-6 NaWi

• Notenskala von 1-6

• beide Halbjahre gehen mit 50 % in die Gesamtnote ein

• die mündliche Leistung wird mit 60 % gewichtet, die schriftliche Leistung mit 40 %

• Zensurenintervalle für die Bewertung von Klassenarbeiten ab dem Schuljahr 2025/26

Note123456
ab %90776450200

• die jeweils grenzziehende Prozentzahl muss voll erreicht sein, damit die zugehörige Note gegeben werden kann (z.B. kann erst ab 50,0 % die Note 4 vergeben werden, mit 49,6% muss die Note 5 ausgegeben werden)

➢ Jahrgang 7-10 Physik/ Chemie/ Biologie

• Notenskala von 1-6

• beide Halbjahre gehen mit 50 % in die Gesamtnote ein (bei ganzjährig erteiltem Unterricht)

• die mündliche Leistung wird mit 60 % gewichtet, die schriftliche Leistung mit 40 %

• Zensurenintervalle für die Bewertung von Klassenarbeiten ab dem Schuljahr 2025/26

Note123456
ab %90776450200

• die jeweils grenzziehende Prozentzahl muss voll erreicht sein, damit die zugehörige Note gegeben werden kann (z.B. kann erst ab 50,0 % die Note 4 vergeben werden, mit 49,6% muss die Note 5 ausgegeben werden) 

 Jahrgang 11 Physik/ Biologie/ Chemie

• KMK-Skala 00-15 Punkte

• beide Halbjahre gehen mit 50 % in die Gesamtnote ein

• die mündliche Leistung wird mit 60 % gewichtet, die schriftliche Leistung mit 40 %

• KMK-Punktintervalle für die Bewertung von Klausuren 

ab %95908580757065605550454033272000 
Punkte15141312111009080706050403020100

• die jeweils grenzziehende Prozentzahl muss voll erreicht sein, damit die zugehörige KMK-Punktzahl gegeben werden kann (z.B. können erst ab 40,0 % 04 KMK-Punkte vergeben werden, mit 39,6% können nur 03 KMK-Punkte ausgegeben werden)

➢ Jahrgang 12/13 Physik/ Biologie/ Chemie Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau bzw. Kurse auf grundlegendem Niveau

• KMK-Skala 00-15 Punkte 

• jedes Halbjahr wird unabhängig voneinander bewertet

• die mündliche Leistung wird in Halbjahren mit 2 Klausuren mit 50 % gewichtet, die schriftliche Leistung ebenfalls mit 50 %

• auch im zweiten Halbjahr in Jahrgang 13 wird trotz nur einer Klausur die mündliche Leistung und die schriftliche Leistung mit 50% gewichtet

• in Halbjahren mit nur einer Klausur geht ansonsten (s.o.) die mündliche Leistung mit 60% und die schriftliche Leistung mit 40 % in die Halbjahresnote ein

• KMK-Punktintervalle für die Bewertung von Klausuren 

ab %95908580757065605550454033272000 
Punkte15141312111009080706050403020100

• die jeweils grenzziehende Prozentzahl muss voll erreicht sein, damit die zugehörige KMK-Punktzahl gegeben werden kann (z.B. können erst ab 40,0 % 04 KMK-Punkte vergeben werden, mit 39,6% können nur 03 KMK-Punkte ausgegeben werden)

Patrick Rust
FBL Naturwissenschaften