Die so genannten Schwerpunkte bilden eine wesentliche Säule der neigungsgerechten pädagogischen Arbeit in den Jahrgängen 5 und 6.
In zwei Unterrichtsstunden pro Woche, die beurteilt, aber nicht bewertet werden, können die Schülerinnen und Schüler nach der Anwahl mit der Anmeldung für den 5. Jahrgang ihren Talenten und Interessen in so vielfältigen Angeboten wie Kunst, Chor, Orchester, Sport in Theorie und Praxis, Fit fürs Leben, Kreatives Gestalten, Jugend entdeckt Technik sowie Sprachen, Länder und Kulturen nachgehen.
In diesem integrativen Angebot steht das entdeckende Lernen (auch voneinander) im Vordergrund; völlig zurecht erfreuen sich die Schwerpunkte weiterhin ungebrochener Beliebtheit.
Lassen Sie sich nun von den unten stehenden Schwerpunkten begeistern!
Chor – Singen macht Spaß!
Singen lernen – Auftreten – Chorgemeinschaft erleben – Selbstsicherheit gewinnen.
Was lernen wir im Chorschwerpunkt?
Kinder singen gern, z.B. ihre Lieblingssongs mit anderen zusammen oder einfach für sich selbst. Singen ist Ausdruck ihrer Stimmung und die Lust, selber Musik zu machen. Singen öffnet die Kinder, es tut gut und baut Brücken. Singen – das steckt in jedem Kind!
Wir fördern diese Musikalität und zeigen den Kindern, wie ihre Stimme noch schöner klingt. Dabei erlernen sie grundlegende Techniken des Singens und probieren diese in der Chorgemeinschaft aus. Wenn der Chor nach und nach immer besser singt, entsteht einTeamgeist, der gleichermaßen fördert und fordert.
Schon bald spürbar sind die positiven Auswirkungen des Chorsingens auch auf die Entwicklung der Kinder – mental, emotional und körperlich.
Wir kooperieren auch mit dem Hemmingen Song Contest und bereiten nach Absprache die Kinder auch auf das Casting vor.
Organisation und Ablauf
- Die Kinder haben einen erweiterten wöchentlich vierstündigen Musikunterricht (zwei Doppelstunden) mit viel Chorpraxis.
- Stimmbildungsunterricht in gesonderten Kleingruppen wird zur individuellen Förderung. Es ist kostenfrei und im Schultag integriert. Den Unterricht leitet Marleen Jaspert, Dipl.-Gesangspädagogin, von der Musikschule Hemmingen) erteilt. Bei entsprechenden Fortschritten sind Solo-Auftritte möglich.
- Wir singen, was uns gefällt und erfinden eigene kleine Musicals.
- Wir treten in der Schule, in Hemmingen und in Hannover bei großen Konzerten auf.
- Wir fahren auf eine einwöchige Musikfreizeit mit allen Musikgruppen der KGS.
- Unterrichtskosten entstehen nicht.
Fit fürs Leben
In diesem Kurs geht es nicht um Sport, sondern um lebensnahe Themen und Wünsche der Schüler und Schülerinnen.
Inhalte der letzten Jahre:
Was macht mich eigentlich glücklich? Warum ist Glück für ein gesundes Selbstwertgefühl überhaupt wichtig? Wie kann ich Entspannungstechniken erlernen und auf weniger Stress im Alltag achten? Was sind Tischmanieren und wie ernähre ich mich gesund? Wie spielt man ohne Elektronik und fair in der Gruppe? Wie kreativ bin ich eigentlich außerhalb des Kunstunterrichts? Was sind gelungene Freizeitaktivitäten? Wie komme ich mit weniger vertrauten Personen in einen guten Austausch? Wie kann ich mir unbekannte Themen selbst erschließen und wie lerne ich mit Freizeitbüchern? Wie viel Taschengeld ist sinnvoll und was kann ich damit anstellen? Ich möchte ein Haustier, aber was ist alles zu bedenken z.B. Zeitaufwand, Geld, Pflege?
Diese und viele weitere Fragen thematisieren wir in der Gruppe gemeinsam. Wir stimmen ab, was wir behandeln wollen oder ob es Themengebiete gibt, die den Heranwachsenden besonders wichtig sind. Theoretische und praktische Inhalte sollen gleichermaßen im Projekt vorkommen. Schwerpunkte können je nach Gruppenwünschen variieren.
Organisation:
Um einige Inhalte professionell vermitteln zu können, wird es wünschenswert sein auf Fachleute wie z.B. Yogalehrer zurückzugreifen. Der Elternbeitrag wird im Durchschnitt bei ca. 15 Euro pro Schuljahr liegen.
Sprachen, Länder und Kulturen
Ziele:
Oberstes Ziel dieses Kurses ist es, die kommunikative und interkulturelle Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die persönlichkeitsbildende, sprachliche und kulturelle Bedeutung der Fremdsprachen zu vertiefen. Wer sich mit anderen Sprachen, Ländern und Kulturen beschäftigt, taucht in eine andere Welt ein. Der Unterricht fördert eine aufgeschlossene Haltung gegenüber anderen Sprach- und Kulturgemeinschaften.
Organisation und Inhalte
In dem Kurs werden Projekte zur Auswahl gestellt, die besonders geeignet sind, das selbstständige und auch kreative Arbeiten und die Nutzung von Fremdsprachen zu fördern sowie das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen zu unterstützen.
- Kulturelle und geografische Unterschiede und Gemeinsamkeiten Europas und der Welt kennen lernen (z. B. Feste wie Ostern und Weihnachten)
- Saisonale kreative Umsetzung von Sprache und Kultur (z.B. Weihnachtskarten / Osterschmuck mit Grüßen in verschiedenen Sprachen, „pop-up cards“, etc.)
- Gruppenprojekt zu unterschiedlichen Ländern und Kulturen, mit Präsentation der jeweiligen Sprache, Geografie, kulinarischer Spezialitäten inkl. „Selbstversuch“, Kleidung, Geld, etc.
- Ansehen und Besprechen von Filmen über andere Länder
- Erstellung von Sprachenplakaten und eines mehrsprachigen Wörterbuches
- Erarbeitung von Rollenspielen und Sketchen in englischer Sprache und deren Aufführung
- Einrichtung einer Leseecke/ Lesen von Lektüren in engl. Sprache
- E-Mail-Projekt/ Briefprojekt in englischer Sprache
- Einladen verschiedener Personen aus anderen Ländern/ Kulturen, um etwas über deren Land, Leben, Bräuche, Kultur, etc. kennen zu lernen
Weitere Projekte sind in Absprache mit der Lehrkraft und der Lerngruppe möglich.
Wer ist für den Kurs geeignet?
Schülerinnen und Schüler, die Freude am Umgang mit Sprachen haben, Offenheit für andere Länder und andere Gebräuche mitbringen.
Welche Kosten entstehen?
Für gemeinsame Projekte können nach Absprache geringe Kosten entstehen.
Orchester
Was bietet der Orchesterkurs?
Wir musizieren gemeinsam auf unseren Instrumenten und lernen damit die theoretischen Unterrichtsinhalte im praktischen Tun.
Wir spielen zwei- und mehrstimmige Musik von Klassik bis Pop. Wir haben Konzerte und Auftritte, z.B. bei Schulveranstaltungen, im Gottesdienst, in Altenheimen oder in anderen Schulen.
Wie ist das Orchester organisiert?
Wir fahren mit allen Musikensembles der Schule einmal im Jahr für eine Woche auf Probenfahrt.
Die regulären Musikstunden und die Schwerpunktstunden finden als Orchesterkurs statt, so dass wir vier Stunden in der Woche gemeinsam musizieren können.
Alle Kinder lernen bereits ein Instrument, z.B. in der Musikschule/ bei einer Privatlehrkraft oder beginnen damit spätestens zu Beginn des Schuljahres. Dieser Instrumentalunterricht gehört NICHT zum Schulunterricht.
Wer kann beim Orchesterkurs mitmachen?
Alle Kinder, die bereits ein Orchesterinstrument mit Unterricht lernen oder neu beginnen, können mitmachen. Orchesterinstrumente sind alle Streichinstrumente (z.B. Geige, Cello), Holzblasinstrumente (z.B. Querflöte, Klarinette) und Blechblasinstrumente (z.B. Trompete oder Posaune), aber auch Blockflöten sind willkommen.
Wer bereits Schlagzeug oder ein Harmonieinstrument, wie z.B. Gitarre, Klavier lernt, kann im Orchesterkurs auf unseren Glockenspielen musizieren oder erlernt ein Orchesterinstrument.
Kreatives Gestalten mit textilen Materialien
Ziele:
Die SuS sollen in diesem Kurs Freude am kreativen Arbeiten mit unterschiedlichen textilen Materialien entwickeln. Durch die Herstellung eigener Werkstücke soll ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden. Die Feinmotorik wird beim Erlernen diverser handwerklicher Techniken geschult und verbessert. Aber es werden auch theoretische Kenntnisse, beispielsweise über Herkunft und Eigenschaften textiler Materialien vermittelt.
Inhalte:
Was hat das Schaf mit unserem Pullover zu tun? Wächst Baumwolle am Baum?
Auf diese und andere Fragen wollen wir in unserem Schwerpunkt Antworten finden. In Theorie und Praxis werden wir beispielsweise die Entwicklung von der Faser zum Garn oder vom Stoff zum textilen Produkt erfahren.
In kreativen Projekten wollen wir diverse Kulturtechniken, wie z.B. Weben, Filzen, Stricken, Sticken oder Häkeln kennenlernen und bei der Herstellung kleiner Werkstücke anwenden. In Jahrgang sechs werden die Schüler*innen im Rahmen eines Nähkurses lernen, wie man mit der Nähmaschine umgeht. Wichtig dabei ist es uns, dass wir Gegenstände herstellen, die einen hohen Gebrauchswert haben und nicht in irgendeiner Schublade verschwinden. Natürlich werden bei der Auswahl die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Wenn möglich, werden wir zu einigen Themen außerschulische Lernorte aufsuchen.
Organisation:
Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Spaß am handwerklichen Tun haben und ein gewisses Maß an Geduld und Ausdauer mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten für Materialien werden sich, je nach Thema auf ca. 5€ pro Halbjahr belaufen.
Wir freuen uns sehr über Sachspenden, in Form von Wollresten, Stoffresten, weißen Baumwollbettlaken, Strick- oder Häkelnadeln.
Kunst
Ziele:
Ziel des Schwerpunktes ist es, die kreativen und künstlerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu stärken. Daher stehen kreative Techniken und Methoden im Vordergrund des Unterrichtsgeschehens; Techniken, die in besonderer Weise die assoziative und bildliche Vorstellungskraft der Kinder stärken und eine künstlerische und experimentelle Ausdrucksform fördern.
Inhalte:
Die Inhalte des Schwerpunktes Kunst orientieren sich grundsätzlich an den curricularen Vorgaben und ähneln somit denen des regulären Kunstunterrichts.
Die Schwerpunktstunden ermöglichen jedoch eine Vertiefung der Inhalte, künstlerischen Techniken und Methoden. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen und projektorientierten Arbeiten, wie z.B.
- Schreibatelier:
Bilderbücher schreiben und illustrieren, Comics entwerfen
- Fotografie:
Von der Lochbildkamera zur digitalen Fotographie, Bildbearbeitung
- Druckwerkstatt:
Experimentelles Drucken (Materialdruck, Linoldruck,…)
- Farbenküche:
Farben selber herstellen und auf der Leinwand verwenden
- Kunst zum Anfassen:
Plastisches Arbeiten mit Ton, Gips und Plastilin
- Kunst in der Natur:
Land-Art entwerfen und fotographisch dokumentieren
Darüber hinaus sind auch Projekte in Kooperation mit anderen Kunsteinrichtungen wie beispielsweise Museen oder Ateliers möglich.
Organisatorisches
Mögliche Exkursionen werden in Form von Unterrichtsgängen durchgeführt. Die Kosten für Materialien und Exkursionen betragen pro Schulhalbjahr ca.10 Euro.
Sport in Theorie und Praxis
Inhalte:
Wie passt sich mein Körper an sportliche Betätigung an?
Wie kann ich gesund und altersgerecht trainieren?
Wie kann ich bei Sportverletzungen schnell helfen?
Das sind Fragen, mit denen wir uns zum Beispiel im Feld Sport und Gesundheit beschäftigen wollen. Darüber hinaus wollen wir das Leben von Sportlern unter die Lupe nehmen. So können uns die jugendlichen Leistungssportler, die die Carl-Friedrich-Gauß-Schule besuchen, einen Einblick in ein Leben geben, in dem der Sport an oberster Stelle steht. Portraits über berühmte Sportler oder die Auseinandersetzung mit sportlichen Wettkämpfen ergänzen unter anderem den Themenbereich Sport und Gesellschaft. Bei all der Theorie wird natürlich aber auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Wir wollen neben dem Sportangebot in eurer Heimat auch Trendsportarten entdecken und erleben. Und wer weiß:
Vielleicht erfinden wir ja auch unsere eigene Sportart oder unser eigenes Spiel. Ein Höhepunkt der Kategorie Sport und Bewegung wird sicherlich die Life-Kinetik-Einheit sein. Dahinter verbirgt sich ein Gehirntraining mit Bewegung. Ihr werdet sehen: Das fördert nicht nur eure Konzentrationsfähigkeit und Kreativität, ihr werdet auch im sportlichen Bereich leistungsfähiger.
Wer ist für den Kurs geeignet?
Der Schwerpunkt richtet sich nicht nur an Jungen und Mädchen, die Freude an Bewegung haben. Er ist vor allem für vielseitig aufgestellte Sportler gedacht, die sich auch theoretisch mit dem Sport beschäftigen wollen.
JeT – Jugend entdeckt Technik
Mädchen und Jungen für Technik begeistern!
Die Initiative „JeT – Jugend entdeckt Technik“ des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Niedersachsen ist seit vielen Jahren ein etablierter Partner von Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Politik im Bereich der technischen Nachwuchsförderung.
Durch die Zunahme der modernen Informationstechnologie/Technisierung und dem damit verbundenen Wandel der Berufsstrukturen verändert sich die Arbeitswelt kontinuierlich. Dies führt nicht nur zu einem Wandel der Arbeitsplätze, sondern auch zu veränderten Anforderungen an Jugendliche, die mit der Berufsausbildung und Studium starten.
Vor diesem Hintergrund ist an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule Hemmingen in Zusammenarbeit mit der Region Hannover ein Kompetenzzentrum zum Thema „Fertigung“ entstanden. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schulformen erhalten die Gelegenheit, „Technik“ kennen zu lernen und aktiv zu nutzen.
Ziele
Das technische Denken in Zusammenhängen wird erreicht durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fächer Werken, Physik, Technik und Arbeit/Wirtschaft. Hierbei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gelegt werden. Das Lernen kann durch eine verstärkte Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis stärker schüler*innenorientiert, problem- und handlungsorientiert ausgerichtet werden.
Inhalte:
- Technik in Theorie und Praxis fächerübergreifend kennen lernen
- Einführung in die informationstechnische Grundbildung am Computer
- Programmierung von einfachen Spielen und Anwendungen in Scratch
- Experimente mit LEGO- Mindstorms-Robotern
- evtl. Teilnahme an Schulwettbewerben
Organisation/Kosten:
– Wir besuchen außerschulische Lernorte (z.B. die Autostadt Wolfsburg, Phaeno, …)
– Wir arbeiten mit einfachen Technik-Bausätzen