Weltsprache – Spanisch
Spanisch ist nach Englisch und Chinesisch, die Sprache, die am häufigsten auf der Welt gesprochen wird. In einer globalisierten Welt gestaltet Spanisch die Möglichkeit, mit anderen Menschen zu sprechen und Türen auf beruflicher und persönlicher Ebene zu öffnen.
Spanisch an der CFG
Die Belegung einer zweiten Fremdsprache ist eine Voraussetzung für die Zulassung zum Abitur. An der Carl-Friedrich-Gauß-Schule (KGS) Hemmingen kann Spanisch ausschließlich im Gymnasialzweig belegt werden. Der Spanischunterricht beginnt, wie alle zweiten Fremdsprachen, in der sechsten Klasse und wird vierstündig bis zur neunten Klasse erteilt. In der zehnten Klasse findet der Unterricht dreistündig statt .
Spanisch kann zudem in der Oberstufe weitergeführt, aber auch von ehemaligen RealschülerInnen, die noch eine zweite Fremdsprache belegen müssen, gewählt werden. Im elften Jahrgang, der Einführungsphase, wird Spanisch dreistündig unterrichtet. In der Qualifizierungsphase, Jahrgänge 12 und 13, wird zwischen Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Niveau unterschieden. Erstere werden mit fünf Stunden pro Woche, letztere mit drei Stunden pro Woche erteilt.

Im achten Jahrgang haben alle Schüler die Möglichkeit, an einer Fahrt nach Spanien teilzunehmen.
Übersicht der wesentlichen Vorgaben für die Notenvergabe im Fach Spanisch (Sekundarstufe I)
Grundsätzliche Notenverteilung:
| Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
| % | ab 90% | ab 77% | ab 64% | ab 50% | ab 20% | unter20% |
Die Notenverteilung gilt nicht für die Abschlussprüfungen oder das Abitur.
Verteilung mündlich/schriftlich: 60% mündlich/ 40% schriftlich
Klassenarbeiten: Verteilung Sprache/Inhalt
G-Zweig: 60%/ 40%
Sprechprüfungen: G-Zweig: Jge. 7, 9
Die Sprechprüfung ersetzt eine Klassenarbeit und geht in die schriftliche Note ein.
Übersicht der wesentlichen Vorgaben für die Notenvergabe im Fach Englisch (Sekundarstufe II)
Einführungsphase
60% mündlich/ 40% schriftlich, inkl. Sprechprüfung
Qualifikationsphase
60% mündlich/ 40% schriftlich bei einer Klausur/Halbjahr
50% mündlich/ 50% schriftlich bei zwei Klausuren/Halbjahr bzw. im kurzen Halbjahr (Q4)
vorm Abitur.
Klassenarbeiten: Verteilung Sprache/Inhalt
60%/40%
Die prozentuale Notenverteilung beim Hörverstehen richtet sich nach den Vorgaben im Abitur.



