Mathematik

Der Name unserer Schule Carl-Friedrich-Gauß-Schule ist für uns Verpflichtung. Wir, die wir Mathematik unterrichten, mögen Mathematik und versuchen allen Lernenden anhand vielfältiger, alltäglicher und lebensnaher Situationen Mathematik nahe zu bringen. Unabhängig vom Schulzweig leiten wir unsere Schülerinnen und Schüler an, die Welt aus dem Blickwinkel der Mathematik zu erkunden. Wir motivieren sie, indem wir moderne Unterrichtsformen und digitale Medien nutzen, und legen gerade in den Zweigen der Haupt- und Realschule Wert auf einen berufsvorbereitenden Unterricht. Denn das Fach Mathematik hat nicht nur an unserer Schule einen hohen Stellenwert, sondern hat für viele Schülerinnen und Schülern auch in der späteren Berufswelt einen große Relevanz.


Fachzuordnungen


Mathematik


Besondere Highlights


Seit dem Schuljahr 2018/19 nehmen alle Schülerinnen und Schüler, die möchten, an dem Känguruwettbewerb teil. Hierbei handelt es sich um einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb mit über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern weltweit. Alle Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen, erhalten eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Wichtige Vereinbarungen

Wir haben an unserer Schule den graphikfähigen Taschenrechner TI84 Plus im Gymnasialzweig eingeführt. In den anderen Schulzweigen verwenden wir den wissenschaftlichen Taschenrechner TI30.

Zusammenstellung wesentlicher Beschlüsse der Fachkonferenz Mathematik

Schulbücher

• H-Zweig:​Parallelo- Cornelsen Verlag, 

• R-Zweig:​Klasse 5/6: Sekundo – Schroedelverlag,

• G-Zweig:​Elemente der Mathematik für G9 – Schroedelverlag bis einschließlich ​​​Klasse 10, Klasse 11: Neue Wege 11, 

​​​Formelsammlung wird vom IQB gestellt (ab Klasse 11 bzw. 12)

​​​Qualifikationsphase: Elemente der Mathematik (KeA, GA)

Anzahl der Arbeiten

• H-Zweig:​5 Arbeiten pro Schuljahr,

• R-Zweig:​5 Arbeiten pro Schuljahr,

• G-Zweig:​Klasse 5: 5 Arbeiten, Klasse 6-10: 4 Arbeiten pro Schuljahr.

In allen Arbeiten, die mit CAS (GeoGebra) geschrieben werden, gibt es auch einen Teil ohne Taschenrechner, mit GeoGebra (ca.75%) und einen Teil ohne (ca.25%) Hilfsmittel.

Oberstufe: Gemäß Vorgabe durch die Sek II-Koordination (1-2 pro Schulhalbjahr). In Klasse 11 (4 Klausuren) wird mindestens die letzte Klausur 20 Minuten ohne Hilfsmittel, 70 Minuten mit Hilfsmitteln geschrieben.

Anforderungsbereiche in schriftlichen Arbeiten

Anforderungs-bereichH-Zweig(FK-Beschluss)R-Zweig(FK-Beschluss)G-Zweig(KC-Vorgabe)Zentralabitur (Angabe KM))
I55%50% ca.30% (gA), 25% (eA)
II40%45%Schwerpunkt im Bereich IIca.45% (gA + eA)
III5%5% ca.25% (gA), ca.30% (eA)

Bewertung von schriftlichen Arbeiten

 (für alle Schulzweige gleich)

Note123456
%ab 90%ab 77%ab 64%ab 50%ab 20%unter20%

Gewichtung mündlich/schriftlich

Hinweis: Zu mündlichen Leistungen gehören laut KC nicht nur die Beiträge zum Unterrichtsgespräch sondern auch z.B. kurze mündliche oder schriftliche Tests, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio), Präsentationen, Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten, Langzeitaufgaben oder Ergebnisse bei Schülerwettbewerben.

   (für alle Schulzweige in der Sek I gleich)

 Sek ISek II (bei 2 Klausuren)Sek II (bei einer Klausur-bis auf 13-2)Sek II13-2.Hj.
mündlich50%50%60%50%
schriftlich50%50%40%50%

Taschenrechner

• H+R-Zweig: Verwendung der Taschenrecher-App von GeoGebra, ab Klasse 8 zusätzlich/alternativ: TI 30,• G-Zweig: Klasse 5-10 (aufsteigend) GeoGebra-Suite, danach: TI 84Plus CET

Digitalisierung

• Neben der anlassbezogenen Verwendung von GeoGebra Suite bzw. GeoGebra Classic (eventuell auch Anton, Bettermarks etc.) haben alle SchülerInnen trotzdem eine Mappe mit kariertem Papier, in der sie schreiben können und zudem Klassenarbeiten abgeheftet werden.

Fachbereichsleitung Mathematik: Jürgen Haehnel