Luisa Lehre und Philip Brauß gewinnen Schulwettbewerb „Jugend debattiert“
Am 18. Dezember 2024 fand der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ statt, dessen zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich im Vorfeld über die Klassenwettbewerbe qualifiziert hatten.
Halbfinalrunden ermitteln die Finalisten
In den drei Halbfinalrunden debattierten die Klassensiegerinnen und Klassensieger Luisa Lehre und Luca Ewald (beide 8G2), Laura Wohlert und Philip Brauß (beide 8G3), Lotta Döffinger und Esther Nillies (beide 8G4), Elsa Grimmsmann und Marie Grütter (beide 8G5) sowie Kira Runksmeier, Kerimcan Agackiran, Connor Specht und Nele Hiegeist (alle 8R1) darüber, ob Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden sollen.
Die Debattantinnen und Debattanten versuchten engagiert, die zugelosten Standpunkte mit überzeugenden Argumenten und rhetorisch geschickt zu vertreten. Die Jury – bestehend aus Frau Kolodzey, Frau Rudnick und Herrn Krüger – tat sich aufgrund der Leistungsdichte bei der Entscheidungsfindung schwer. Schlussendlich zogen Luisa, Marie, Elsa und Philip in das Finale ein.
Streitfrage professionell debattiert
Dort wurde die Streitfrage debattiert, ob die Bewertung von Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule höheres Gewicht bekommen soll. Die Jury benötigte nach der etwa 20-minütigen Debatte einige Zeit, um zu einer Entscheidung zu kommen. Während Marie und Elsa die Plätze 4 und 3 erreichten, konnten sich Luisa (2. Platz) und Philip (1. Platz) den Schulsieg sichern. Herzlichen Glückwunsch allen Schülerinnen und Schülern zu ihren tollen Leistungen und dem Mut, sich dieser Herausforderung zu stellen!
Wir wünschen Luisa und Philip viel Erfolg für den Regionalwettbewerb am 28. Januar 2025, bei dem sie am Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen auf die Siegerinnen und Sieger anderer Verbundschulen treffen werden.
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
An dem Projekt, das unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, nehmen jährlich über 1.400 Schulen mit 200.000 Schülerinnen und Schülern teil. Damit ist es bundesweit der größte Wettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung. Die Carl-Friedrich-Gauß-Schule ist seit 2015 offizielle Projektschule und im Regionalverbund „Wedemark-Hannover“ organisiert. Auch dank des großartigen Engagements der Kolleginnen und Kollegen, die „Jugend debattiert“ im Deutschunterricht durchführen, konnten bereits zahlreiche Erfolge auf Regional-, Landes- und Bundesebene erzielt werden.
Thomas Gast Schulkoordinator