Krakau 11. Klassen

Studienfahrt nach Krakau: Erinnern, Verstehen, Verantwortung übernehmen

Im Rahmen der schulischen Auseinandersetzung mit der deutsch-polnischen Geschichte unternahm der 11. Jahrgang der Carl-Friedrich-Gauß-Schule eine beeindruckende Studienfahrt nach Krakau. Ziel der Fahrt war es, historische Zusammenhänge vor Ort zu erfahren und das Bewusstsein für die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen zu schärfen.

Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der systematischen Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden auseinander. Die beklemmende Atmosphäre des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck und führte zu nachdenklichen Gesprächen innerhalb der Gruppe.

Darüber hinaus besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine jüdische Synagoge in Krakau, wo sie mehr über die einst blühende jüdische Kultur in Polen erfuhren. Dieser Einblick ergänzte die historischen Erkenntnisse um eine persönliche Perspektive und verdeutlichte den tiefgreifenden Verlust, den die Shoa für das jüdische Leben in Europa bedeutete.

Die Studienfahrt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, Geschichte nicht nur im Unterricht, sondern unmittelbar an historischen Orten zu erleben – eine Erfahrung, die zur kritischen Reflexion und zu einer verantwortungsvollen Haltung gegenüber Vergangenheit und Gegenwart anregt.

Als begleitende Lehrkräfte danken wir herzlich Frau Kossen, Frau Matthies, Frau Wieting, Frau Schernbeck, Frau Strauß, Herrn Seliger, Herrn B. Krüger, Herrn S. Krüger, Herrn Boje und Herrn Möller. Die Organisation übernahmen Herr Möller und Herr Boje.

in der ersten Reihe die begleitenden Lehrkräfte und dahinter die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen
Erstellt: 25.05.2025 | Kategorie(n): Aktuelles aus der Schule