Varus-Schlacht bei Kalkriese – die CFG war da!

Wer hätte das gedacht: die Römer in Niedersachsen! Die Schüler*innen der Lateinklassen 6G4 und 7G4 machten sich am 28. Januar 2020 auf den Weg mit ihren Lehrerinnen Frau Lemke und Frau Quoos. Leider war die Schlacht bei Kalkriese schon seit über 2010 Jahren vorbei. Doch die Schüler*innen sahen Ausstellungstücke und versuchten das römische und germanische Leben nachzuempfinden.

Als wir dort ankamen, haben wir römische und germanische Kleidung anprobieren dürfen. Über die Kleidung haben wir gelernt, dass die Römer viel bessere Ausrüstung und Waffen hatten. Doch obwohl die Römer viel bessere Ausrüstung hatten und auch viel mehr Soldaten waren, verloren sie den Kampf.

Simon Jende und Marten Schmidt

Auf den damaligen Schlachtfeldern fand man Knochen, Münzen und eine silberne Maske eines hohen Militärs. Versteckt in einem Erdklumpen verbarg sich dieser Schatz.

Das weiß man, weil auf dem Schlachtfeld viele Utensilien der Römer gefunden wurden. Wenn die Römer gewonnen hätten, hätten sie diese Wertgegenstände sehr wahrscheinlich mitgenommen und wiederverwendet. Nachdem wir die Kostüme anprobiert hatten, sind wir in das Museum gegangen. Im Museum wurden dann die Überreste der Varusschlacht gezeigt. Diese Maske war die Hauptattraktion und diente zum Schutz des Gesichtes und wurde am Helm der Krieger befestigt.

Simon Jende und Marten Schmidt

Gutgelaunt kehrten die Teilnehmer dieser Fahrt zurück. Und so senden Frau Lemke, Frau Quoos und die Schüler*innen ein motiviertes Dankeschön an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung dieses Ausfluges.

Herstellung germanische Glücksbringer, welche aus Hirschgeweih bestehen. Diese wurden im Kampf als Glücksbringer genutzt.

Der Ausflug hat uns Schülern sehr gut gefallen und wir können ihn weiterempfehlen.

Simon Jende und Marten Schmidt

Link Museum: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/

Erstellt: 26.03.2020 | Kategorie(n): Aktuelles aus der Schule